jakobb
DIGITAL
Das Praxis-Event zur Dualen Ausbildung für
• Ausbilder:innen
• Schulleitungen und Lehrkräfte
• Schulträger
• und alle, die sich für zukunftsfähige
Berufliche Bildung interessieren
Sie haben sich angemeldet? Jetzt starten!
jakobb
DIGITAL
Das Praxis-Event
zur Dualen Ausbildung
jetzt online!
Der Jahreskongress Berufliche Bildung ist das führende Praxis-Event der beruflichen Bildung – jetzt auch online erlebbar!
jakobb DIGITAL geht am 01. Oktober in die nächste Runde! Freuen Sie sich auf einen kompakten Nachmittag voller frischer Impulse, praxisnaher Workshops und aktueller Themen aus der Welt der Beruflichen Bildung. Auch dieses Mal können Sie sich bequem von überall zuschalten und wertvolle Ideen für Ihre Arbeit mitnehmen. Welche Trends und Lösungen Sie erwarten? Bleiben Sie gespannt: Details folgen in Kürze!
Folgende Themen stehen im Fokus:
- Künstliche Intelligenz und Digitalität
- Nachwuchsgewinnung
- Innovation in der Dualen Ausbildung
Die Veranstaltung startet mit einer inspirierenden Keynote, gefolgt von zwei interaktiven Workshoprunden, die wertvolle Impulse und praxisrelevante Lösungsansätze vermitteln.
Markieren Sie sich daher den 01. Oktober von 14:30 bis 17 Uhr in Ihrem Kalender.
Sie haben sich angemeldet? Hier finden Sie unser Startportal mit den notwendigen Zugriffslinks. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei jakobb DIGITAL!
Das neue Programm für jakobb DIGITAL im Oktober ist in Planung – bis dahin gibt Ihnen das vergangene Eventprogramm aus dem April einen guten Eindruck davon, was jakobb digital ausmacht und auf welche Highlights Sie sich freuen dürfen.
jakobb DIGITAL
03. April 2025
- 14:30 - 14:35
Begrüßung
mit Dr. Benny Pock (Geschäftsführer Klett MEX)
Benny Pock arbeitet seit 2010 in der Klett Gruppe. Er begann dort im Bereich der Schulen und Kitas in Klett-Trägerschaft, anschließend war er als Redakteur und Projektleiter am Aufbau verschiedener Bildungsformate, u.a. #excitingedu, beteiligt. Seit ist 2016 er Geschäftsführer von Klett MEX. Er berät unterschiedliche Kunden der öffentlichen Hand, des Stiftungsbereichs und andere Bildungsunternehmen dabei, ihre Bildungsangebote strategisch zu entwickeln. Er hat in den amerikanischen Literaturwissenschaften promoviert und legte zuvor das Erste Staatsexamen in Mathematik und Englisch für das Lehramt Gymnasium ab.
- 14:35 - 15:00
Keynote: KI ist da, aber wo geht es hin?
mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier
Künstliche Intelligenz prägt bereits heute nahezu jeden Lebensbereich, doch die Richtung, in die sie uns führt, ist offen. Werden wir mithilfe von KI eine nachhaltigere, gerechtere Zukunft gestalten, oder riskieren wir, unsere Gesellschaft durch unreflektierte Automatisierung weiter zu spalten? Klar ist: Der Weg, den KI einschlägt, hängt entscheidend davon ab, ob wir Menschen bereit sind, Veränderung anzunehmen.
Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (www.hs-kempten.de/idt). Dort agiert Sie als E-learning und vhb Beauftragte sowie als Didaktikmentorin der Hochschule. An der Kemptner Business School (KBS) ist sie Studiengangsleitung des berufsbegleitenden reinen online Studiengangs Wirtschaftspsychologie (M.-A.). Sie ist als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen sowie als freie Trainerin und Beraterin tätig. Zudem ist sie u.a. Mitglied und Prüfungsbeauftragte im Fachausschuss Certified Scientific Trainer der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Redaktionsbeirat „E-Learning“ des digital Publishing report und Mentorin für EdTec Start Ups.
- 15:00 – 15:10
Pause
- 15:10 - 15:55
Vortragsrunde 1
Gekommen, um zu bleiben – In Zukunft klischeefrei!
Auch heute noch beeinflussen Geschlechterklischees und -stereotype den Prozess der Berufs- und Studienorientierung: Der Anteil männlicher Beschäftigter in Kitas liegt bei 8,3 %, der Anteil von Frauen in MINT-Berufen bei ca. 17 %. Der Fach- und Nachwuchskräftemangel ist hier besonders gravierend.
Eine klischeefreie und vielfältige Unternehmenskultur ist daher längst kein „Good to Have“ mehr, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Warum Klischeefreiheit ein Gewinn für alle Beteiligten ist, was Klischees sind, woher sie kommen, wie sie wirken und welche Handlungsoptionen es gibt, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu sichern, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag.
Infos zum Referenten:
Christoph Kröger ist Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge. Seine langjährige Tätigkeit in der Beratung und Entwicklung von Institutionen und Unternehmen führte ihn 2017 zunächst zum Projekt „Komm, mach MINT“ und seit 2020 als wissenschaftlicher Fachreferent zur „Initiative Klischeefrei“. Gemeinsam mit dem Team der Initiative Klischeefrei entwickelt er Angebote, damit junge Menschen den Beruf wählen können, der wirklich zu ihnen passt – frei von Geschlechterklischees. So können die Mehrwerte von Klischeefreiheit für alle in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen nutzbar gemacht werden.
Karriere mit Künstlicher Intelligenz: Von der Zusatzqualifikation in der Ausbildung bis zum Bachelor Professional
Wie gelingt es, die Fachkräfte von morgen optimal auf die Anforderungen der KI-geprägten Arbeitswelt vorzubereiten? In diesem Vortrag zeigen wir, wie unser modular aufgebautes Weiterbildungsangebot den Lernenden ermöglicht, bereits während oder auch nach der der Ausbildung mit einer Zusatzqualifikation oder einem Zertifikatslehrgang zu starten. Erfahren Sie, wie dieser Ansatz eine nahtlose Weiterentwicklung ermöglicht – über den Berufsspezialist bis hin zum Bachelor Professional im Bereich KI & Maschinelles Lernen. Das Ganze verpackt in einem praxisorientierten Lernkonzept mit innovativen digitalen Modulen, die nicht nur technisches Wissen, sondern auch zukunftsweisende Kompetenzen vermitteln. Am Stück oder auch in einzelnen Etappen. Die Grundlage für die Fach- und Führungskraft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz!
Infos zu den Referent:innen:
Nach einer Ausbildung zum Elektroniker absolvierte Michael Mühlegg eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker und schloss anschließend ein Studium zum Wirtschaftsingenieur (FH) erfolgreich ab. Beruflich startete er als Sachbearbeiter und Techniker im Aftersales-Service bei den INDEX-Werken in Esslingen, wo er später auch die Ausbildungsleitung übernahm. Es folgte eine Tätigkeit als Manager für die Konzernausbildung bei DMG MORI in Bielefeld. Im Anschluss war er Mitglied der Geschäftsleitung bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau und verantwortete dort den Bereich Qualifizierung sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung einer digitalen Lernplattform. Derzeit ist er als Leiter des IHK-Bildungshauses der IHK Region Stuttgart tätig.
Bettina Bosch studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und schloss ihr Studium als Diplom-Ökonomin mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre ab. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Systemanwenderbetreuerin bei der Datev e.G. in Nürnberg. Anschließend war sie als Assistentin der Vertriebsleitung bei der Jade Cosmetic GmbH in Frankfurt am Main tätig. Es folgte eine freiberufliche Tätigkeit als Relocation Consultant für die Cheryl Koenig Relocation Group in Hofheim sowie für RSB Frankfurt. Im weiteren Verlauf übernahm sie die Position der kaufmännischen Geschäftsführerin bei der Media Markt Saturn Retail Group GmbH in Ingolstadt. Derzeit ist sie als Lehrgangsorganisatorin im Bereich Künstliche Intelligenz und kaufmännische Weiterbildung im Bildungshaus der IHK Region Stuttgart in Remshalden tätig.
- 15:55 - 16:10
Pause
- 16:10 - 16:55
Vortragsrunde 2
Berufliche Kompetenzen im KI-Zeitalter – Was Azubis jetzt brauchen
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Anforderungen an die Ausbildung. Doch welche Kompetenzen brauchen Auszubildende wirklich, um in einer von KI geprägten Berufswelt bestehen zu können? In diesem Vortrag werfen wir einen praxisnahen Blick auf die Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Gleichzeitig geht es um die Frage, wie Ausbilder:innen junge Menschen wirksam auf diese neuen Herausforderungen vorbereiten können. Ein Impuls für alle, die Ausbildung zukunftsorientiert gestalten wollen.
Infos zum Referenten:
Andy Lüdemann ist ein Experte im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Bildung. Mit jahrelanger Erfahrung und leidenschaftlichen Blick auf die Potenziale des Einsatzes von Technologie inspiriert er Menschen zur stetigen Weiterentwicklung. Besonders widmet er sich den Möglichkeiten generativer KI. Indem er seine Begeisterung für das Themengebiet auf andere Menschen überträgt und mit seinem Fachwissen anwendungsorientierte Lösungen entwickelt, hilft er dabei, die Grenzen des traditionellen Lernens und Arbeitens zu überschreiten. Neben seiner langjährigen Erfahrung bringt er dafür seine „hybride“ Qualifikation als Mediendidaktiker, BWLer und Programmierer ein.
Sorry, Gen Z war nur der Anfang – Generation Alpha gewinnen und binden
Die Unternehmen haben sich gerade erst auf die Gen Z eingestellt – doch die nächste Welle rollt an: die Generation Alpha. Sie wächst mit Künstlicher Intelligenz, grenzenloser Vernetzung und völlig neuen Erwartungen an Arbeit und Ausbildung auf. Was bedeutet das für die Nachwuchsgewinnung? In diesem interaktiven Workshop drehen wir den Blickwinkel um: Was erwarten junge Talente wirklich? Welche Fehler aus der Gen-Z-Ansprache dürfen sich nicht wiederholen? Und wie können Unternehmen mit KI, New Work und Sinnstiftung punkten?
Infos zum Referenten: Alexander Steffen ist Head of Professional Education & HR Partner Digitalisation und ein leidenschaftlicher Gestalter moderner Ausbildung. Mit über 10 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Ausbildung, HR-Management und Digitalisierung entwickelt er zukunftsweisende Strategien für erfolgreiches Azubi-Marketing und nachhaltige Nachwuchsförderung. Als IHK-Prüfer in Berlin unterstützt er Praxisausbilder/innen und setzt Impulse für innovative Recruiting- und Ausbildungsansätze. Sein Fachwissen teilt er regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen, um Unternehmen fit für die Zukunft der Ausbildung zu machen.
- 16:55 - 17:00
Ende der Veranstaltung
Melden Sie sich bei uns!
Sie haben Fragen rund um den Kongress, Vorschläge oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Nachricht!

Linda Wiese
+49 711 89462-244
[email protected]

Klett MEX GmbH
Stöckachstraße 11
70190 Stuttgart