Das erwartet Sie im Workshop:
Die enge Zusammenarbeit der dualen Partner zugunsten der Auszubildenden kann schon bei der Weiterbildung zu „digitalen “ Themen beginnen. Im NETZWERK Q 4.0 werden Trainings für den digitalen Wandel entwickelt und durchgeführt. Wir stellen das Training „Additive Fertigung live erleben“ beispielhaft vor und gehen auf ein Konzept zur Lernortkooperation ein (Projektlernen für IT-Azubis).
Über die Referent*innen:
Andrea Gentner (KHS Donaueschingen):
Andrea Gentner ist diplomierte Betriebswirtin mit Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (BA). Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Programmiererin ist sie nunmehr seit über 20 Jahren an der KHS Donaueschingen aktiv, aktuell als kaufmännische Abteilungsleiterin und stellvertretende Schulleiterin.
Philipp Henzler (Carl-Benz-Schule, Karlsruhe):
Philipp Henzler ist gelernter KFZ-Mechatroniker, Techniker und seit 2015 als technischer Lehrer tätig. Seit 2020 verantwortet er an der Carl-Benz-Schule das 3D-Drucklabor und ist Fachreferent im Training der Additiven Fertigung.
Frank Siegel (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.):
Frank Siegel ist gelernter Industriemechaniker, Sozialpädagoge & Systemischer Coach/Supervisor und seit vielen Jahren im Bereich der beruflichen Bildung tätig. Aktuell verantwortet es das Training der Additiven Fertigung im Netzwerk Q 4.0.