Das erwartet Sie im Workshop:
Warum sind pädagogische Konzepte sinnvoll? Welchen Nutzen haben diese für die Schule, für Ausbildungsunternehmen, etc.? Welche Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Ausbildungsunternehmen können sich aus pädagogischen Konzepten ableiten und umsetzen lassen? Wie können pädagogische Konzepte erstellt werden (Gelingensvoraussetzungen)? Um diese und andere Fragen geht es im Beitrag von Svenja Hausener-Witkovsky. Ein Augenmerk wird hierbei auf das Thema Nachhaltigkeit gelenkt und Beispiele wie der Einsatz von Tablets im Unterricht und pädagogische Konzept zum Thema Home-Schooling herangezogen.
Über die Referentin:
Svenja Hausener-Witkovsky
Svenja Hausener-Witkovsky, Jahrgang 1980, hat eine Ausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation im Bischöflichen Generalvikariat in Trier absolviert und anschließend dort in der Personalabteilung als Sachbearbeiterin gearbeitet. Während dieser Zeit hat sie ferner eine Fortbildung zur Personalfachkauffrau bei der IHK Trier abgeschlossen und im Anschluss daran mit der Lehrerausbildung begonnen.
Nach dem Referendariat, welches sie am Staatlichen Studienseminar für Berufliche Schulen in Trier absolviert hat und einem Jahr Anstellung als Lehrerin, ist sie von Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg als Beamtin gewechselt und unterrichtete von 2009 bis 2019 an einer beruflichen Schule in verschiedenen Schularten in Ulm. Im Jahr 2019 fand der Wechsel von Ulm nach Baden-Baden an eine hauswirtschaftlich/kaufmännische berufliche Schule statt.
Neben dem Unterricht unterstützt Frau Hausener-Witkovsky die Schulleitung unter anderem als Mitverantwortliche für die Ausbildungsberufe Veranstaltungs- und Tourismuskaufleute, in der Schulverwaltung und hat als Verantwortliche bei vielen verschiedenen Projekten bzw. Prozessen fungiert, z. B. Themenschwerpunkte: Individualfeedback, Organisation von Methodentagen für das WG und die KBS, Organisation von Studienfahrten, Unterstützung beim Erstellen des MEP sowie dem Entwickeln einer Digitalisierungsstrategie, Erstellen von pädagogischen Konzepten, …
Ferner hat Frau Hausener-Witkovsky in einer Lehrplankommission mitgearbeitet und ist als Fortbildnerin für das ZSL tätig.
Ab dem Schuljahr 2021/2022 ist sie an das Regierungspräsidium in Karlsruhe, Referat 76, teilabgeordnet.
Seit 2009 ist Frau Hausener-Witkovsky Autorin verschiedener Schulbücher und veröffentlicht neben den Printartikeln Video-Tutorials, WebBased Trainings, etc. Themenschwerpunkte hier sind: Innovationsmanagement, Fortbildungskonzept-/portfolio, Medienentwicklungsplan, Arbeiten mit Lernsituationen, …