Das erwartet Sie im Workshop:
In ganz Deutschland sind Fördermittel bereitgestellt worden, um an Schulen smarte Lernfabriken auf Basis Cyber-Physischer-Systeme aufbauen zu können. Inzwischen gibt es etliche Erfahrungswerte dazu, wie vielseitig, flexibel und vor allem handhabbar und somit geeignet für den Unterricht die teilweise recht komplexen und kostenintensiven Projekte sind.
In diesem Vortrag werden verschiedene Lernfabrik-Projekte, die (u.a.) mit der Industrie 4.0-Anlage der Firma Lucas-Nülle realisiert wurden, vorgestellt und auf diese Punkte hin analysiert. Unter anderem dürfen Sie sich dabei auf den Erfahrungsbericht des Herrn Sven Kleinemas vom Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld freuen, der das didaktische Gesamtkonzept des „CSBME goes I4.0“ vorstellt, welches unter anderem 4 völlig verschiedene Industrie 4.0-Anlagen umfasst, die nicht nur autonom, sondern auch als eine große I4.0-Gesamtanlage untereinander kommunizieren und mit CNC-Werkzeugmaschinen und 3D-Druckern interagieren können.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die an Anregungen für Ihre bestehenden Anlagen interessiert sind oder auch über eine erste Beschaffung in diesem Bereich – vielleicht im kleineren Stil – nachdenken.
Über die Referent*innen:
Dr. Dipl.-Phys. Michaela Malec (Lucas-Nülle GmbH)
Dipl.-Ing, StD Sven Kleinemas (Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld)
Lucas-Nülle GmbH
Die Lucas-Nülle GmbH mit Sitz in Kerpen entwickelt und produziert seit mehr als 45 Jahren Trainingssysteme für Schlüsseltechnologien, wie Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Kommunikationstechnik und Kraftfahrzeugtechnik. Die Trainingssysteme umfassen insgesamt 18 technische Fachbereiche, bestehend aus dem technischen Trainingsmodul und jeweils didaktisch optimierten Fachinhalten über eine eigene modular aufgebaute Lernplattform. Das Training ist hier direkt oder interaktiv erlebbar, während die Lerninhalte individuell vertieft werden können.