Das erwartet Sie im Workshop:
Wir erleben in unserem beruflichen Alltag eine enorme Dynamik. Agilität ist gefordert! Technologiezyklen werden immer kürzer und die digitale Transformation schreitet voran. All das stellt höchste Anforderungen an unsere Kompetenzmodelle der Zukunft. Doch was bedeutet dies für die berufliche Ausbildung? Wie gehen wir mit diesen transformativen und teilweise disruptiven Entwicklungen um? Sind wir darauf vorbereitet? Wie richten wir unsere Ausbildungsprozesse und -strukturen auf die Anforderungen der GenZ aus? In einem 40minütigen Impulsvortrag werden wir gemeinsam diese spannenden Themenfelder betrachten.
Über den Referent:
Nach seiner Ausbildung zum Industrieelektroniker (1994 bis 1998) und einer zweijährigen Berufserfahrung im produktiven Umfeld, wechselte Christoph Kunz in die betriebliche Ausbildung bei der Siemens AG. Nach mehrjähriger Erfahrung als E-/IT-Ausbilder und einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum „IT-Business Manager (IHK)“, übernahm er zentrale Aufgaben bei der Siemens Ausbildung. Wiederum berufsbegleitend wurde ein Studium zum „Bachelor of Arts in Business Administration“ absolviert. 2009 verließ er die Siemens AG, um als Geschäftsführer in einem mittelständischen Bildungshaus tätig zu sein. Von 2010 bis 2019 leitete Christoph Kunz wiederum bei der Siemens Ausbildung verschiedenste Ausbildungsprojekte sowie die Abteilung zur globalen Weiterentwicklung von Ausbildungsprodukten, -konzepten und -inhalten. In dieser Zeit konnte er, wiederum berufsbegleitend, einen Diplom-Studiengang in „General Management“ an der St. Galler Business School erfolgreich abschließen. Seit 2020 leitet er die globale Ausbildung der Siemens Energy.