Skip to content
Programm

Diese Themen erwarten Sie beim jakobb

Aktuell arbeiten wir für Sie an der Ausarbeitung des neuen jakobb-Programms für 2025. Das Programm wird laufend ergänzt. Schauen Sie daher für Updates gerne regelmäßig hier vorbei!

Kongressprogramm – Vorschau

Das vollständige Programm wird in Kürze veröffentlicht – freuen Sie sich schon jetzt auf hochkarätige Beiträge und inspirierende Diskussionen.

Aladin_El-Mafaalani_1080x1080

Keynote von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Ein erstes Highlight steht bereits fest:

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, wird in einer Keynote zentrale Fragen zu Heterogenität, Superdiversität und Ausbildungschancen in einer alternden Gesellschaft beleuchten.

Vortragsrunde 1

01. Dezember 2025

Empfang mit Imbiss

Begrüßung

Moderation: Hubert Romer | CEO WorldSkills Germany e.V.

Grußwort der Schirmherrin Theresa Schopper

Theresa Schopper (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg)

Keynote von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Celine Joergens | Senior Leader bei Microsoft,  Bereiche New Work und Employee Transformation DE

Celine Joergens ist Senior Leader bei Microsoft und verantwortet den Bereich New Work und Employee Transformation für den deutschsprachigen Raum. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Beratung und Coaching unterstützt sie Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Entwicklung innovativer Ansätze für Talententwicklung, Führung und Kulturwandel. Sie hat erfolgreich Projekte für namhafte Kunden wie BMW, Siemens und Lufthansa geleitet. Celine besitzt Abschlüsse in Betriebswirtschaft und International Management, spricht vier Sprachen fließend und ist zertifizierter Coach. Sie ist zudem gefragte Rednerin auf Konferenzen und Co-Autorin eines Buches über New Work.

Pause

… zum Austauschen und Netzwerken und zum Besuch auf unserer Fachmesse zur Beruflichen Bildung!

Vortragsrunde 1

In Kürze erfahren Sie hier mehr über das Vortrags- und Workshop-Programm.

Mittagspause

… zum Austauschen und Netzwerken und zum Besuch auf unserer Fachmesse zur Beruflichen Bildung!

Lernen kennt kein Abseits: Strategien für kontinuierliche Weiterentwicklung – Ein Gespräch mit Timo Hildebrand darüber, immer am Ball zu bleiben

Timo Hildebrand

Timo Hildebrand – ein Name, der nicht nur Fußballfans, sondern mittlerweile auch Feinschmeckern ein Begriff ist. Geboren am 5. April 1979 in Worms, aufgewachsen im hessischen Hofheim, machte er sich zunächst als Torwart beim örtlichen FV Hofheim/Ried einen Namen. Sein Weg führte ihn jedoch weiter zum VfB Stuttgart, wo er einen unvergesslichen Beitrag zur Meisterschaft im Jahr 2007 leistete. Zusätzlich war er Nationaltorhüter der deutschen Fußballnationalmannschaft und nahm an der Fußball WM 2006 teil.

Nach seinem Abschied vom Profisport eröffnete er 2021 das vegane Restaurant vhy! in Stuttgart. Hier dreht sich alles um die Kunst der veganen Küche. Seine Vision ist es Menschen dazu zu inspirieren, mehr pflanzliche Ernährung in den Alltag und Unternehmen zu integrieren.  

Neben seiner Tätigkeit als Restaurantbesitzer ist Hildebrand auch als Markenbotschafter für den VfB Stuttgart und für Jako tätig und unterstützt die Hilfsorganisation Stelp e.V. seit einigen Jahren. 

Vortragsrunde 2

In Kürze erfahren Sie hier mehr über das Vortrags- und Workshop-Programm.

Pause

… zum Austauschen und Netzwerken und zum Besuch auf unserer Fachmesse zur Beruflichen Bildung!

Keynote: Youtube & Co.: Warum digitales Lernen bei jungen Menschen boomt – und wie es funktioniert

Mirko Drotschmann

Als renommierter Journalist, Youtuber und Webvideo-Produzent mit Schwerpunkt Geschichte, Politik und Gesellschaftsthemen ist Mirko Drotschmann eine faszinierende Persönlichkeit in der digitalen Bildungslandschaft. Sein Engagement, spannendes Allgemeinwissen auf YouTube zu vermitteln, hat Millionen von Menschen weltweit erreicht und inspiriert. 

In dieser Keynote wird Mirko Drotschmann aufzeigen, warum digitales Lernen bei jungen Menschen so stark ansteigt und wie wir diese Dynamik nutzen können, um die Bildung unserer Zukunft zu gestalten. 

Vortragsrunde 3

In Kürze erfahren Sie hier mehr über das Vortrags- und Workshop-Programm.

Verabschiedung & Ende des ersten Kongresstages

Abendveranstaltung in der Schankstelle

Nach einem Kongresstag mit viel Input und eindrucksvollen Impulsen sind bei unserem Abend-Event anregende Gespräche, Vernetzung und entspannter Austausch angesagt. Dafür haben wir uns eine außergewöhnliche Event-Location ausgesucht: In der Schankstelle, einer ehemalige Tankstelle (unweit der IHK Stuttgart und des Hbf.) treffen wir uns zum stimmungsvollen Abschluss des Kongresstages bei einem leckeren BBQ-Burgerbuffet, ausgewählten Drinks und guter Musik. 

10. Dezember 2024

Exkursionen zu innovativen Ausbildungsunternehmen und Schulen

Mit dabei sind dieses Jahr unter anderem die Mercedes-Benz AG, die Netze BW GmbH, die Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH und der Festo Ausbildungsstandort in Esslingen. Weitere Ziele der jakobb-Exkursionen sind die Gewerbliche Schule für Holztechnik und die John-F.-Kennedy Schule in Esslingen.

Die Zuordnung der angemeldeten Teilnehmer:innen ist abgeschlossen und die Informationen dazu wurden per E-Mail versendet. Die Exkursionen sind hiermit ausgebucht. Sie haben sich angemeldet, aber keine Informationen erhalten? Dann melden Sie sich gerne bei Linda Wiese ([email protected]).

Festo Ausbildungsstandort in Esslingen am Neckar

Festo ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Automatisierungstechnik und bietet innovative Lösungen für industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Neben seiner technologischen Expertise engagiert sich Festo auch stark in der technischen Aus- und Weiterbildung durch Festo Didactic. Unser Exkursionsziel beim jakobb 2024 ist der Ausbildungsstandort in Esslingen am Neckar. Dort bietet Festo eine Vielzahl an Ausbildungsberufen im technischen und kaufmännischen Bereich. Auszubildende profitieren von einer modernen, bestens ausgestatteten Lernumgebung und können auf modernste Technologien zugreifen, die eine praxisorientierte Ausbildung ermöglichen. Festo legt dabei großen Wert auf individuelle Förderung und langfristige berufliche Perspektiven. 

Mehr zur Ausbildung bei FESTO.

Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart

Die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart begeistert Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Ausbildungswegen für den Werkstoff Holz. Neben traditionellen Bearbeitungstechniken kommen auch moderne, computergestützte Verfahren zum Einsatz. Die Exkursion gibt Ihnen Einblicke in die Werkstätten und Maschinenräume sowie in die Entstehung von Möbeln – von der Planung bis zur Fertigung.

Weitere Details finden Sie auf der Website der Schule.

John-F.-Kennedy Schule Esslingen

Die John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen legt großen Wert auf ein respektvolles Miteinander und eine positive Lernatmosphäre. Ihr Leitbild fördert Motivation, Leistungsbereitschaft und Selbstständigkeit. Die Schule setzt auf eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung mit starkem Praxisbezug und fördert Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Die enge Zusammenarbeit mit Betrieben und die Einbindung in den Unterricht sind zentrale Elemente. Zudem wird eine offene Kommunikation und Teamarbeit innerhalb der Schulleitung und des Kollegiums aktiv unterstützt.

Weitere Details finden Sie auf der Website der Schule.

Netze BW GmbH – Aus- und Weiterbildungszentrum, Esslingen

Netze BW, ein Tochterunternehmen der EnBW AG, ist der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg. Das Unternehmen bietet vielseitige Ausbildungsprogramme und duale Studiengänge an, die den Einstieg in die Energiewirtschaft ermöglichen. Mit modernen Ausbildungszentren und einem breiten Spektrum an Berufen, von technischen Fachrichtungen bis hin zu kaufmännischen Tätigkeiten, bietet Netze BW praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten. Hier lernen Auszubildende, wie sie die Energiewende aktiv mitgestalten und innovative Lösungen für die Versorgungssicherheit entwickeln können.

Mehr zur Ausbildung bei Netze BW

Virtueller Rundgang und Blick ins Ausbildungszentrum von Netze BW

Mercedes-Benz Ausbildungszentrum

Für die Nachwuchsgewinnung haben sowohl die berufliche Ausbildung als auch das duale Studium einen hohen Stellenwert bei Mercedes-Benz, denn die Auszubildenden und Studierenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Jedes Jahr beginnen bei der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland rund 1200 junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium. Bewerberinnen und Bewerber können aus 28 verschiedenen Ausbildungsberufen sowie 18 unterschiedlichen Studienrichtungen wählen. Allein für das Werk Untertürkheim werden jährlich 190 Nachwuchskräfte für technische Berufsbilder rekrutiert.

Bei dem rund zweistündigen Rundgang schnuppern Sie die Ausbildungsluft von Mercedes-Benz, lernen das ein oder andere Highlight kennen und bekommen Ihre Fragen beantwortet.  Herzlich Willkommen im Mercedes-Benz Ausbildungszentrum in Esslingen-Brühl.

Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH

HELLER wurde im Jahr 1894 in Nürtingen als kleiner Handwerksbetrieb gegründet. Heute entwickelt und produziert die global agierende Unternehmensgruppe mit 2600 Mitarbeitenden (Stand: 31. Dezember 2023) modernste CNC-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme für die hochproduktive Metallverarbeitung. Fünf Produktionsstätten in Europa, Asien und Nord- und Südamerika gewährleisten die zuverlässige Belieferung der Kunden aus zahlreichen Branchen. Darüber hinaus ist HELLER in allen wichtigen Märkten mit eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassungen sowie qualifizierten Servicepartnern vertreten. Das HELLER Produktprogramm umfasst 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren, Fräs-Dreh-Bearbeitungszentren, Sonder- und Prozessmaschinen, Maschinen für die Kurbel- und Nockenwellenbearbeitung und Beschichtungsmodule. Ergänzt wird das Leistungsportfolio um ein modulares Dienstleistungsangebot und erweiterte Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion.

Mehr Infos zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Zum Ausbildungsflyer