Skip to content
Programm

Das war das Kongressprogramm 2023

04. Dezember 2023

Empfang mit Imbiss

Begrüßung

Frau Dr. Susanne Herre (Hauptgeschäftsführerin IHK Region Stuttgart); Dr. David Klett (Vorstand der Ernst Klett AG)

Keynote: Generation Z-ukunft – wie sich künstliche und menschliche Intelligenz verbinden muss

Dr. Steffi Burkhart

Das World Economic Forum prognostiziert, mehr als 65% der Jobs, in denen Generation Z in 2030 arbeiten wird, existieren heute noch nicht. Wie also bereiten wir junge Menschen auf ihre Zukunft vor und bereiten wir sie ausreichend auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor? Oder halten wir uns zu stark an klassischen Vorstellungen, am Modus der Erfahrung fest?

Fakt ist: Erfolg der Zukunft ist die smarte Kombination aus Technologischer und Menschlicher Intelligenz. Weshalb wir junge Menschen dazu befähigen müssen, im Co-Play mit und neben Maschinen zu arbeiten, die immer intelligenter und stärker vernetzt sein werden, statt mit ihnen zu konkurrieren. Denn diesen Konkurrenzkampf werden wir verlieren. Lehre(n) muss neu gedacht werden – es braucht neue Antworten auf das Wie, auf das Was und noch viel wichtiger auf das Wozu?

Podiumsdiskussion „Evolution oder Revolution? Wie bringen wir dynamische Entwicklung in die Ausbildung“

Dr. Steffi Burkhart (Expertin New Work), Prof. Dr. Michael Heister (Abteilungsleiter „Initiativen für die Berufsbildung“ am Bundesinstitut für Berufliche Bildung – BIBB), Thomas Speck (Vorsitzender Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, BLV), Winfried Speidel (Leiter Ausbildungsregion Südwest, Siemens AG), Oliver Heckemann (Ausschuss Berufliche Bildung des Didacta Verband e. V.)

Weitere Informationen folgen in Kürze

Pause

… zum Austauschen und Netzwerken und zum Besuch auf unserer Fachmesse zur Beruflichen Bildung!

Workshoprunde 1

04. Dezember
// 12:05 – 12:30
Digitalität

Shaper Trace – von deiner Skizze zur Vektorgrafik in Sekunden

Mit Lena Kaiser (gelernte Schreinerin, leitet für SHAPER Workshops in Bildungseinrichtungen)

Shaper Trace ist ein Zeichen-Toolkit, mit dem du jede Skizze oder Zeichnung in eine Vektorgrafik verwandeln kannst, indem du einfach ein Foto machst. Mit Hilfe des Trace-Rahmens wird deine Skizze in eine skalierbare Vektorgrafik (SVG) umgewandelt, die du dann mit dem digitalen Fertigungswerkzeug deiner Wahl verwenden kannst – von Lasercuttern und Plottern, bis hin zu CNC-Maschinen und mehr. Gemeinsam, wandeln wir eure Skizzen in Sekunden um und zeigen euch wie ihr mit diesem Tool kreativ arbeiten könnt.

04. Dezember
// 11:30 – 11:55
Digitalität

Die digital gestützte Ausbildung: Zeitverschwendung oder Zukunftsinvestition?

Mit Predrag Grgic (Nachwuchsstiftung Maschinenbau)
Einführung in die Digitalisierung der Ausbildung: Definitionen und Konzepte der Digitalisierung der Ausbildung.
Aktuelle Trends: E-Learning, virtuelle Klassenzimmer, Mobile Apps, Online-Tools, Virtual Reality und Augmented Reality.
Vorteile der digitalen Ausbildung: Flexibilität, Individualisierung des Lernens, Zugang zu verschiedenen Lernmaterialien und Förderung des selbstgesteuerten Lernens.
Herausforderungen: Die digitale Kluft, Datenschutz und Verlust sozialer Interaktion.
Fazit: Eine Zusammenfassung des Themas und eine Schlussfolgerungen. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der digital gestützten Ausbildung.
04. Dezember
// 11:30 - 12:30
Digitalität

Innovative Lernräume für Technikberufe

Mit Dr. Dr. Dierk Suhr (Hohenloher Academy), Emil Laser, (Hohenloher), Leonie Ihring (Festo Didactic)

Auch an berufsbildenden Schulen setzt sich zunehmend das Bewusstsein vom „Raum als dritten Pädagogen“ durch – Raumkonzepte müssen pädagogische Konzepte der beruflichen Aus- und Weiterbildung unterstützen. Hohenloher hat daher zusammen mit Festo Didactic entsprechende Raumkonzepte, Ausstattungen und Lernsysteme entwickelt, um die technische Aus- und Weiterbildung so zu fördern. In diesem Workshop stellen Festo Didactic und Hohenloher diese ganzheitlichen Konzepte vor.

04. Dezember
// 11:30 - 12:30
Nachwuchsgewinnung

Neue Wege im Marketing & Recruiting

Mit Christian Goebel (Siemens Energy)

Bewerbung ohne konkreten Berufswunsch – geht nicht? Doch. Bei der Siemens Energy Ausbildung bewerben sich die jungen Menschen ab Sommer 2023 nicht mehr auf Berufe, sondern erstmal allgemein im Unternehmen. Christian Goebel berichtet über die Ideen dahinter und gibt ausführliche Einblicke auf die neugestaltete Candidate Journey im Marketing, dessen Highlight eine sehr erfolgreiche Influencerkooperation war.

04. Dezember
// 11:30 - 12:30
Digitalität

Digitale Kompetenzen – Wie sieht es in den Berufsschulen aus?

Mit Lilli Heimes (BIBB), Dr. Daniel König (BIBB), Katharina Kreutzmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)

Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die Partizipation an der Arbeits- und Lebenswelt steigt seit Jahren. Berufsschulen haben den Auftrag, diese Kompetenzen zu fördern. Doch wie sieht es aktuell aus? Welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern? Welche Konzepte und Herangehensweisen zeigen bereits Erfolge? In dem Workshop stellen wir die ersten Ergebnisse des dtec.bw-Projekts „KoDia – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt“ vor. Das Projekt untersucht u.a. die Förderung digitaler Kompetenzen im Berufsschulunterricht am Beispiel Hamburg.

04. Dezember
// 11:30 - 12:30
Nachhaltigkeit

Between Smart & Green

Mit Pierre A. Filohn (Leiter Globale Organisationsentwicklung , Bable GmbH)
Im Workshop werden Schnittstellen von Smart Cities, Nachhaltigkeit, Mobilitätswende und Klima- sowie Ressourcenschutz beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie diese Themen in die berufliche Bildung integriert werden können. In der interaktiven Session entwickeln die Teilnehmenden konkrete Bildungsideen.
04. Dezember
// 11:30 - 12:30
Heterogenität

Heterogenität in der Ausbildung ganzheitlich umsetzen

Mit Michael Fecker (Robert Bosch GmbH)

Mit ‚Heterogenität in der Ausbildung‘ werden Aspekte verbunden wie z.B. Studienabbrecher oder Azubis mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Diese Gruppen erfolgreich zu adressieren, galt als ‚Kür‘. Vor dem Hintergrund einer vielfältigen Gesellschaft sowie dem bestehenden Nachwuchsmangel ist daraus ein Erfolgsfaktor, also die ‚Pflicht‘ geworden. Dass Heterogenität in der Ausbildung wesentlich weiter zu fassen ist und welche Potentiale darin liegen soll in diesen Workshop ausgetauscht werden.

Mittagspause

… zum Austauschen und Netzwerken und zum Besuch auf unserer Fachmesse zur Beruflichen Bildung!

Vortrag der Schirmherrin: Nachwuchsgewinnung für die duale Ausbildung

Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport

Keynote: Jugendliche erreichen und motivieren. Wie die Bundesagentur für Arbeit heute den Dialog mit Jugendlichen aufbaut.

Nils-Stephan Helbing, Marketingleiter (CMO) bei der Bundesagentur für Arbeit 

Weitere Informationen folgen in Kürze

Workshoprunde 2

04. Dezember
// 15:20 - 16:05
Digitalität

Ein Gespräch über Bildung im Wandel

Mit Carolin Aschemeier (Deutschfuchs Gesellschaft für digitalen Unterricht), Milena Pfügl (Schulflix), Stefan Raffeiner (Teachino)

Caro, Stefan und Milena sind Vertreter:innen von drei innovativen Bildungsunternehmen. In einem Panel sprechen sie über ihre Wahrnehmungen der aktuellen Bildungslandschaft, diskutieren über die drängendsten Herausforderungen und werfen einen Blick auf die erkennbaren Trends, die unsere Lernumgebungen prägen. Ein Gespräch, das informiert, inspiriert und neue Perspektiven eröffnet!

04. Dezember
// 15:20 - 16:05
Digitalität

Worldcafé „Was braucht es für die erfolgreiche KI Integration in der beruflichen Ausbildung?“

Mit Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt (stellv. Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Berufsausbilder) und Andrea Mair (Agile Master im Automotive Bereich)

Was braucht es für eine erfolgreiche Integration von KI in der beruflichen Ausbildung? Was geht, was geht nicht? Was sind Förderer, was Verhinderer? Was Lösungsvorschläge? An drei Stationen sind die Kongressbesucher bzw. Vertreter der beruflichen Bildung eingeladen, sich mit diesen Fragen aktiv auseinander zu setzen.

Durch das Wechseln der Stationen können Ideen ergänzt, weiterentwickelt und intensiver diskutiert werden. Konkret werden drei Perspektiven auf der Reise im World-Café Format bearbeitet:

  • Was braucht es in der Berufsschule inkl. Lehrerausbildung?
  • Was brauchen Ausbildungsbetriebe und Ausbilder inkl. Ausbilderqualifizierung?
  • Was braucht es im Prüfungswesen der Kammern inkl. Prüferqualifizerung?
04. Dezember
// 15:20 - 16:05
Digitalität

KI in der beruflichen Bildung | Interaktives Panel

Mit Andy Lüdemann (medien&kompetenz), (Dipl.-Ing. (FH) Andrea Bosch (IHK Region Stuttgart Stv. Hauptgeschäftsführerin Abteilung Berufliche Bildung und Fachkräfte), Sven Kaufmann (Studienrat für Englisch und Deutsch an der Erich-Bracher-Schule in Kornwestheim)

Entdecken Sie die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung in unserem interaktiven Panel. Expert:innen und Teilnehmende tauschen sich aus über aktuelle KI-Trends, praktische Anwendungen und die ethischen Aspekte der KI im Bildungsbereich. Durch eine dynamische Einbindung der Teilnehmenden fördern wir den Austausch und die Integration von Teilnehmendenfragen, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Zukunft der beruflichen Bildung prägen kann.

04. Dezember
// 15:20 - 16:05
Digitalität

Fit für den digitalen Wandel – wie wird unsere Ausbildung exzellent?

Mit Dirk Werner (Institut der Wirtschaft zu Köln)

Die Ausbildung im digitalen Wandel erfordert Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen, methodisches Know-how, didaktisches Geschick sowie eine innovative Lernbegleitung der Auszubildenden. Das Netzwerk Q 4.0 bietet für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte ein umfangreiches Weiterbildungsangebot rund um digitale Themen und Methoden, von denen einige Beispiele vorgestellt werden. Ausbildungsunternehmen 4.0 sind hier Vorreiter und setzen verstärkt auf eine kontinuierliche Weiterbildung des Ausbildungspersonals, vernetzen sich mit anderen Akteuren und haben mehr Themen auf der Agenda. Kurz: Sie sind auf dem Weg zu einer exzellenten Ausbildung. Was zu einer exzellenten Ausbildung dazugehört, soll interaktiv gesammelt und gemeinsam diskutiert werden.

04. Dezember
// 15:20 - 16:05
Nachhaltigkeit

Erkennen – Bewerten – Handeln: die Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung | Ins Handeln kommen an beruflichen Schulen

Mit Carina Baumgärtner-Huber (Lehrerin, Z-LAB)

Bildung für nachhaltige Entwicklung, die 17 SDG´s, Klimaschutz, Klimawandel, Hitzesommer 

Wir alle kennen diese Begriffe und sehen die Notwendigkeit ins Handeln zu kommen. Nach einem Einblick in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird es konkrete Beispiele geben, wie BNE mit positiven und ermutigenden Beispielen mit den Jugendlichen der beruflichen Schulen umgesetzt werden kann. Bezug wird auf den Orientierungsrahmen für globalen Entwicklung genommen um konkrete Verbindungen zu den unterschiedlichen Schulfächern zu zeigen.  

04. Dezember
// 15:20 - 16:05
Heterogenität

Heterogenität im Unterricht unter dem Motto: „Lernen am Unterschied“

Mit Dipl-Ing. Traute Deutschländer (SOL-Trainerin und Fachberaterin für Unterricht am ZSL Stuttgart)
Die Klassenzimmer der beruflichen Schulen sind mit Heterogenität „gepflastert“, Schülerinnen und Schüler einer Klasse sind oft sehr unterschiedlich in Bezug auf individuelle Voraussetzungen (soziale, kulturelle Identität, Vorwissen, Sprache, Begabungen, Lernstrategien, Motivation und Interesse zu bestimmten Unterrichtsfächern, …):
Welche dieser Merkmalsunterscheidungen sind für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen relevant? Wie können diese in einer Lerngruppe „sichtbar“ gemacht werden?
Wie kann der Unterricht von der Schülerperspektive aus konzipiert und an die lernrelevanten Unterschiede zwischen den Lernenden angepasst werden?
Diesen Fragestellungen wird anhand von aktuellen Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen nachgegangen.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen aktuellen Stand der Lernforschung zum Thema: “Wirksamer Unterricht“, sie haben die Möglichkeit ihr Methodenrepertoire zu erweitern und aufgrund von praxisorientierten Beispielen sich über die Umsetzung im eigenen Unterricht aus zu tauschen.

Pause

… zum Austauschen und Netzwerken und zum Besuch auf unserer Fachmesse zur Beruflichen Bildung!

Workshoprunde 3

04. Dezember
// 16:45 - 17:45
Digitalität

KI in Aus- und Fortbildung – Wie gelingt der Einstieg in KI?

Mit Claudius Audick, Dr. Claudia Achtenhagen

Kenntnisse im Hinblick auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen werden zunehmend unabdingbar sein. Um hier rechtzeitig die relevanten Weichen zu stellen, wurden im InnoVET-Projekt „KI B³ – Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen“ eine Zusatzqualifikation und zwei darauf aufbauende Fortbildungsabschlüsse entwickelt, die auf unterschiedlichen Ebenen den Zugang zu KI ebnen bzw. Einsatz- und Umsetzungskompetenzen vermitteln. Wie diese Qualifizierungsmöglichkeiten in die Fläche getragen und tatsächlich umgesetzt werden können, soll auf Basis der im Rahmen der Pilotphase gesammelten Erfahrungen vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

04. Dezember
// 16:45 – 17:10
Digitalität

Smarter Unterricht, zufriedenere Lehrer: Wie berufliche Schulen erfolgreich digitalisiert werden können

Mit Thomas Zechmann (AixConcept)

Die Digitalisierung hat die Bildungslandschaft in den letzten Jahren grundlegend verändert. Berufliche Schulen stehen vor der Herausforderung, innovative Wege zu finden, um den Unterricht effektiver zu gestalten, die Schüler stärker zu motivieren und die Lehrerzufriedenheit zu steigern.

In unserem Workshop „Smarter Unterricht, zufriedenere Lehrer“ zeigen wir Ihnen, wie berufliche Schulen erfolgreich digitalisiert werden können, um diese Ziele zu erreichen.

04. Dezember
// 17:20 – 17:45
Digitalität

Teilnehmerbefragungen mit Mehrwert

Mit Joachim Krämer (Geschäftsführer RIOS Solutions GmbH)

Eine effektive Feedbackkultur gewinnt immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass Teilnehmer-Befragungen nicht zu einer lästigen Pflichtübung für die Befragten und Befragenden verkommen. In diesem Vortrag lernen Sie spannende Tipps und Kniffe kennen, wie Sie Ihre Befragungen mit wenig Aufwand so gestalten, dass sich für alle Beteiligten ein echter Mehrwert ergibt.

04. Dezember
// 16:45 - 17:45
Nachwuchsgewinnung

Bereit für Gen Z? Young Employer Branding & zeitgemäßes Recruiting

Mit Janika Linde (Director Brand & Strategy, We are Family)

Gen Z strömt auf den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig verabschieden sich die kinderreichen Jahrgänge der Boomer langsam in den wohlverdienten Ruhestand. Gen Z gilt als „arbeitsscheu“, „wählerisch“ und „fordernd“: Hohe Gehälter, Benefits, Werte und Corporate Social Responsibility, work-life-separation sowie persönliche Weiterentwicklung sind Must-haves für Gen Z. Viele Arbeitgebende und vor allem Ausbildungsbetriebe stehen vor der Frage, wie sie Gen Z richtig ansprechen, überzeugen und langfristig als motivierte Mitarbeitende für ihr Unternehmen gewinnen können.

Wie Gen Z tickt, welche Voraussetzungen für ein gutes Young Employer Branding und Recruiting unerlässlich sind, und wie aus Gen Z Ihre Auszubildende und Mitarbeitende der Zukunft werden, erläutert Janika Linde, Director Brand & Strategy bei der We are Family.

04. Dezember
// 16:45 - 17:45
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit für die Ausbildungspraxis – konkret und machbar!

Mit Moritz Ansmann (BIBB) und Sabina Ahua (BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH)

Die Betriebe nachhaltig zu transformieren, die Klimaziele zu erreichen und dabei innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben – ohne beruflich qualifizierte Fachkräfte wird das nicht gelingen. Berufsbildung ist damit der Schlüssel zum nachhaltigen Wandel und deshalb ist Nachhaltigkeit seit 2021 Pflichtbestandteil jeder Ausbildung. Im Workshop wird interaktiv u.a. anhand des „Nachhaltigkeit-Navi“ vermittelt, dass Nachhaltigkeit jedoch keine lästige Pflicht ist, sondern Chancen bietet, nicht als Zusatzinhalt vermittelt, sondern leicht mit den Ausbildungsinhalten verknüpft werden kann – in allen Berufen.

04. Dezember
// 16:45 - 17:45
Heterogenität

Der Blick macht den Unterschied – Umgang mit Heterogenität an der Schule

Mit Freya Reich und Yvonne Bohnert (Johanna-Wittum-Schule Pforzheim)

Wir möchten gemeinsam reflektieren, wie wir Heterogenität im Schul- und Unterrichtsalltag betrachten und welchen Unterschied es macht, ob wir Heterogenität als Bereicherung oder Belastung sehen. Gleichzeitig wird thematisiert, inwieweit der Blick auf den einzelnen Auszubildenden als Mensch und der damit verbundene Beziehungsaufbau ein Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungsbegleitung sein kann.

Auftritt Comedian und Kabarettist Herr Schröder

Preisverlosung der interaktiven Entdeckungstour und Verabschiedung

Abendveranstaltung in der Schankstelle

Nach einem Kongresstag mit viel Input und eindrucksvollen Impulsen sind bei unserem Abend-Event anregende Gespräche, Vernetzung und entspannter Austausch angesagt. Dafür haben wir uns eine außergewöhnliche Event-Location ausgesucht: In der Schankstelle, einer ehemalige Tankstelle (unweit der IHK Stuttgart und des Hbf.) treffen wir uns zum stimmungsvollen Abschluss des Kongresstages bei einem leckeren BBQ-Burgerbuffet, ausgewählten Drinks und guter Musik. 

Die Anmeldemöglichkeit ist jetzt freigeschaltet – kommen Sie gerne in Begleitung!

05. Dezember 2023

Exkursionen zu innovativen Ausbildungsunternehmen und Schulen

Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt separat. Wir informieren Sie als Teilnehmer:in über den Anmeldestart direkt per E-Mail, sobald dieser freigeschaltet ist.

Hilde-Domin-Schule | Herrenberg

Die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg bietet als Haus- und Landwirtschaftliche Schule Ausbildungen im Bereich Sozialpädagogik, Landwirtschaft und in der Pflege an. Eine Besonderheit ist der dritte Lernort für die generalistische Pflegeausbildung. Bevor praktische Handlungen in der Praxis an Pflegeempfänger*innen durchgeführt werden, werden sie im sogenannten „Skills Lab“ unter der Anleitung der Lehrkräfte eingeübt. Im Skills Lab steht den Pflegeschüler:innen hochmoderne Technik, wie zum Beispiel (Hightech-) Pflegepuppen unterschiedlicher Altersstufen zur Verfügung, die eine Ausbildung auf dem höchsten Niveau ermöglichen.

Gottlieb-Daimler-Schule 2 | Sindelfingen

Mit ca. 2150 Schülerinnen und Schülern sowie 120 Lehrkräften ist die Gottlieb-Daimler-Schule 2 eines der größten Schulzentren in Baden-Württemberg.

Sie bietet Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss attraktive Möglichkeiten, die Fachhochschulreife bzw. das Abitur zu erwerben. In der dualen Ausbildung arbeitet die Schule eng mit den Ausbildungsbetrieben, den Kammern und Innungen zusammen. Außerdem nimmt die Gottlieb-Daimler-Schule 2 im Bereich der beruflichen Weiterbildung im Landkreis eine führende Position ein.

ANDREAS STIHL AG & Co. KG | WERK 6 – Waiblingen

Der von Andreas Stihl gegründete schwäbische Einmannbetrieb hat sich zu einem international tätigen Mechatronik-Unternehmen entwickelt. Heute ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke der Welt. Mit mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist STIHL in 160 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten und ist dabei ein verantwortungsvoll geführtes Familienunternehmen geblieben. STIHLs zentrales Leitbild: Aus eigener Kraft wachsen – und mit dieser Kraft ständig neue Pionierleistungen vollbringen. 

KLEEMANN GmbH | Göppingen

KLEEMANN entwickelt und baut seit rund 100 Jahren innovative Maschinen und Anlagen für professionelle Anwender der Naturstein- und Recyclingindustrie. Die KLEEMANN GmbH ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, einem international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die fünf renommierten Marken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, Indien und China.

Robert Bosch GmbH | Stuttgart Feuerbach

In Feuerbach befindet sich der älteste und größte Bosch-Standort weltweit mit rund 15 000 Mitarbeiter:innen aus 73 verschiedenen Nationen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Der traditionsreiche Standort blickt auf mehr als 100 Jahre Geschichte zurück. Heute sind dort eine Vielfalt von technischen und kaufmännischen Bereichen, Fertigung, Aus- und Weiterbildung sowie verschiedene Zentral- und Servicebereiche, unter anderem im Bosch-IT-Campus sowie im Service & Supply Chain Campus, angesiedelt.

Bildungszentrum Bau | Geradstetten

Der Schwer­punkt der Aus­bil­dung im Bildungszentrum Ge­rad­stet­ten liegt im Be­reich Tief- und Stra­ßen­bau. Je­des Jahr be­su­chen etwa 300 Stra­ßen­bau­er- und 180 Bau­ge­rä­te­füh­rer-Aus­zu­bil­den­de das Bil­dungs­zen­trum. Für die Stra­ßen­bau­er ste­hen Frei­flä­chen wie auch Hal­len­flä­chen und mo­derns­te Hilfs­mit­tel zur Ver­fü­gung. Die Bau­ge­rä­te­füh­rer wer­den ne­ben dem Übungs­ge­län­de auch in zwei Werk­hal­len und so­gar auf ei­nem Bag­ger­si­mu­la­tor aus­ge­bil­det. Der um­fang­rei­che Fahr­zeug­park bie­tet die neu­es­ten Ma­schi­nen un­ter­schied­li­cher Her­stel­ler.