Workshop
Übersicht
04. Dezember 2023
Bereit für Gen Z? Young Employer Branding & zeitgemäßes Recruiting
Gen Z strömt auf den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig verabschieden sich die kinderreichen Jahrgänge der Boomer langsam in den wohlverdienten Ruhestand. Gen Z gilt als „arbeitsscheu“, „wählerisch“ und „fordernd“: Hohe Gehälter, Benefits, Werte und Corporate Social Responsibility, work-life-separation sowie persönliche Weiterentwicklung sind Must-haves für Gen Z. Viele Arbeitgebende und vor allem Ausbildungsbetriebe stehen vor der Frage, wie sie Gen Z richtig ansprechen, überzeugen und langfristig als motivierte Mitarbeitende für ihr Unternehmen gewinnen können.
Wie Gen Z tickt, welche Voraussetzungen für ein gutes Young Employer Branding und Recruiting unerlässlich sind, und wie aus Gen Z Ihre Auszubildende und Mitarbeitende der Zukunft werden, erläutert Janika Linde, Director Brand & Strategy bei der We are Family.
Interaktives Panel
Weitere Informationen folgen in Kürze
Netzwerk Q4.0
Weitere Informationen folgen in Kürze
Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen
Weitere Informationen folgen in Kürze
Between Smart & Green
Between Smart & Green. Smart City, Nachhaltigkeit, Mobilitätswende, Klima- und Ressourcenschutz – Aufgaben und Perspektiven für die Bildung
Heterogenität in der Ausbildung ganzheitlich umsetzen
Mit ‚Heterogenität in der Ausbildung‘ werden Aspekte verbunden wie z.B. Studienabbrecher oder Azubis mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Diese Gruppen erfolgreich zu adressieren, galt als ‚Kür‘. Vor dem Hintergrund einer vielfältigen Gesellschaft sowie dem bestehenden Nachwuchsmangel ist daraus ein Erfolgsfaktor, also die ‚Pflicht‘ geworden. Dass Heterogenität in der Ausbildung wesentlich weiter zu fassen ist und welche Potentiale darin liegen soll in diesen Workshop ausgetauscht werden.
Digitale Kompetenzen – Wie sieht es in den Berufsschulen aus?
Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die Partizipation an der Arbeits- und Lebenswelt steigt seit Jahren. Berufsschulen haben den Auftrag, diese Kompetenzen zu fördern. Doch wie sieht es aktuell aus? Welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern? Welche Konzepte und Herangehensweisen zeigen bereits Erfolge? In dem Workshop stellen wir die ersten Ergebnisse des dtec.bw-Projekts „KoDia – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt“ vor. Das Projekt untersucht u.a. die Förderung digitaler Kompetenzen im Berufsschulunterricht am Beispiel Hamburg.
Nachhaltigkeit für die Ausbildungspraxis – konkret und machbar!
Zunächst wird ein Grundverständnis zur Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung hergestellt. Dabei wird dargestellt, dass jeder Beruf nachhaltig(er) werden kann. Es geht nicht um Ideologie, sondern um Fachkompetenzen und konkrete Tätigkeiten. Wie Ausbilder/innen Nachhaltigkeit im Ausbildungsalltag einbringen können und dabei unterstützt werden, wird anhand der BIBB-Modellversuche und ihrer vielen praxisnahen „Produkte“ gezeigt. Als best practice wird ein Unternehmen seine Ansätze darstellen.
Neue Wege im Marketing & Recruiting
Bewerbung ohne konkreten Berufswunsch – geht nicht? Doch. Bei der Siemens Energy Ausbildung bewerben sich die jungen Menschen ab Sommer 2023 nicht mehr auf Berufe, sondern erstmal allgemein im Unternehmen. Christian Goebel berichtet über die Ideen dahinter und gibt ausführliche Einblicke auf die neugestaltete Candidate Journey im Marketing, dessen Highlight eine sehr erfolgreiche Influencerkooperation war.