Skip to content
Live Veranstaltung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Über die Veranstaltung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Für Sie dabei

Referent:innen jakobb kompakt

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani ist Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Zugleich ist er Teil des SFB 1604 „Produktion von Migration“, der am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück angesiedelt ist. Derzeit ist er u.a. Mitglied im Bundesjugendkuratorium der Bundesregierung und Beauftragter des NRW Familienministeriums (MKJFGFI) in Fragen der muslimischen Zivilgesellschaft. 

Aladin El-Mafaalani ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Schriften. Seine Forschungsarbeiten sind mehrfach ausgezeichnet worden; auch für sein öffentliches Wirken erhielt er mehrere Preise. Außerdem verfasste er mehrere Bücher, von denen welche auf den Bestseller- und Bestenlisten waren.

Prof. Dr. Michael Heister

Prof. Dr. Michael Heister, Leiter der Abteilung 4 „Initiativen für die Berufsbildung“ im BIBB. Über 20 Jahre Erfahrung mit Programmen zur Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland, bis 2009 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und danach im BIBB. Mitherausgeber des Heftes „berufsbildung“ Nr.1/24 mit dem Schwerpunktthema Ukraine.

Theresa Schopper

Theresa Schopper ist seit dem 12. Mai 2021 die aktuell 14. Ministerin für Kultus, Jugend und Sport der baden-württembergischen Landesregierung. Geboren wurde sie am 9. April 1961 in Füssen im Allgäu. Hier verbrachte sie ihre Schulzeit und Jugend. Am Gymnasium Hohenschwangau legte sie ihr Abitur ab und ging anschließend zum Studium der Soziologie, Psychologie und Kriminologie an die Ludwig-Maximilian-Universität nach München. Dort schloss sie ihr Studium mit dem Diplom ab.

Theresa Schopper war von 1988 bis 1994 Fraktionsgeschäftsführerin der Grünen im Bayerischen Landtag. Zwischen den Jahren 1994 und 2013 gehörte sie für 14 Jahre als Abgeordnete dem Bayerischen Landtag an. Dort lagen ihre politischen Schwerpunkte in der Sozial- und Gesundheitspolitik sowie in der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik. Von 2003 bis 2013 war Theresa Schopper zudem Landesvorsitzende der Bayerischen Grünen, bevor sie 2014 ins Staatsministerium Baden-Württemberg wechselte. Ab Mai 2016 war sie als Staatssekretärin für die politische Koordination im Staatsministerium verantwortlich, 2018 wurde sie zur Staatsministerin ernannt und war zuständig für die politische Koordination innerhalb der Regierungskoalition.

Dr. Nora Bujdoso

Nora Bujdoso arbeitet seit 2014 für den Chemieparkbetreiber Currenta GmbH & Co OHG in Leverkusen. Dort leitet sie das Business Development des Bereichs Bildung. Bereits 2016 stellte sie im Unternehmen die Weichen für eine digitale Bildung und entwickelte u.a. eine standortübergreifende Lernplattform. Die Pandemieauswirkungen bestätigten sie, diesen Weg zur rechten Zeit beschritten zu haben. Damit verbunden war ein Change hin zu einem neuen Verständnis der Rolle der Ausbilder*innen und einem Fokus auf Selbstlernphasen sowie Kompetenzentwicklung durch Projektarbeiten.  

Zuvor war sie als wiss. Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln tätig. Studiert und promoviert hat sie an der Universität Köln in Entwicklungsbiologie, Biochemie und Molekularer Genetik.

Christoph Kunz

Nach seiner Ausbildung zum Industrieelektroniker (1994 bis 1998) und einer zweijährigen Berufserfahrung im produktiven Umfeld, wechselte Christoph Kunz in die betriebliche Ausbildung bei der Siemens AG. Nach mehrjähriger Erfahrung als E-/IT-Ausbilder und einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum „IT-Business Manager (IHK)“, übernahm er zentrale Aufgaben bei der Siemens Ausbildung. Wiederum berufsbegleitend wurde ein Studium zum „Bachelor of Arts in Business Administration“ absolviert. 2009 verließ Christoph Kunz die Siemens AG, um als Geschäftsführer in einem mittelständischen Bildungshaus tätig zu sein. Von 2010 bis 2019 leitete er bei der Siemens Ausbildung verschiedenste Ausbildungsprojekte sowie die Abteilung zur globalen Weiterentwicklung von Ausbildungsprodukten, -konzepten und -inhalten. In dieser Zeit konnte Christoph Kunz, wiederum berufsbegleitend, einen Diplom-Studiengang in „General Management“ an der St. Galler Business School erfolgreich abschließen. Seit 2020 leitet er die globale Ausbildung der Siemens Energy. 

Sven Kaufmann

Sven Kaufmann M.A., ist im beruflichen Schulwesen als Studienrat für Englisch und Deutsch an der Erich-Bracher-Schule in Kornwestheim tätig. Neben seiner Lehrtätigkeit engagiert er sich als Referent für künstliche Intelligenz und als Fortbildner beim Zentrum für Schulqualität und Fortbildung in Baden-Württemberg. In den Fortbildungen widmet er sich insbesondere der Einführung von technologischen Hilfsmitteln wie künstliche Intelligenz, H5P, Augmented und Virtual Reality, um Lernerfahrungen zu bereichern. 

Laden
Workshops

Workshop Programm Übersicht jakobb kompakt

Bisher wurden noch keine Workshops veröffentlicht...
Anmeldung

Melden Sie sich jetzt direkt zur Veranstaltung am

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.